Propolis-Salbe

 

Hilft zuverlässig bei allen Hautschäden, ob Insektenstiche oder Pickel, Hautabschürfungen, Verletzungen und entzündete Wunden, Sonnenbrand oder Verbrennungen, selbst bei großflächigen Schäden wie Dekubitus tut sie Wunder. Ihre antibiotische Wirkung bei bakteriellen und mykotischen Infektionen und ihre anästisierende Wirkung sind abgesichert.

Verwendet wird eine Propolis-Tinktur von 70%-igem Trinkalkohol (Äthanol).
Das Melkfett sorgt für den richtigen Schmelzpunkt der Salbe bei
Körpertemperatur. Es kann auch durch Wollfett (Lanolin) ersetzt werden, dieses wird aber leicht ranzig. 

  • 300 g Ölivenöl

  • 200 g Melkfett (Vaseline)

  • 150 g Propolis-Tinktur

  • 50 g Gelbes Bienenwachs

Herstellung:

Im Wasserbad werden Bienenwachs, Melkfett, Olivenöl und die Propolistinktur erhitzt, bis das Wachs geschmolzen ist. Die Mischung wird mit einem Schneebesen ca. 20 Minuten immer wieder gut gerührt, damit möglichst viel vom Alkohol verfliegt. Das Wasserbad wird durch ein Gefäß mit kaltem Wasser ersetzt und weiter gerührt, bis die Mischung durch die Abkühlung pastös zu werden beginnt. Hiermit wird eine Entmischung verhindert. Die Mischung wird in gerade noch gießbarem Zustand in Salbendosen abgefüllt, in denen sie fest wird.

 

Erst nach ca. zwanzig Minuten werden die Deckel verschlossen

 

Ergebnis: ca. 14 Salbendosen zu 50 ml.

 

Lippenpflegestift

 

Lippenpflegestifte machen die Lippen geschmeidig und schützen vor Austrocknung. Selbst angefertigt enthalten sie im Gegensatz zu manch kommerziell hergestellten Stiften keine Zusätze, die Abhängigkeiten erzeugen und zu ständiger Anwendung zwingen können. 

  • 300 g Ölivenöl

  • 70 g Gelbes Bienenwachs

  • 50 Tropfen Kamillenöl (Römische Kamille) 

Herstellung: 

Im Wasserbad werden Bienenwachs und Olivenöl erhitzt, bis das Wachs geschmolzen ist. Nicht zu heiß werden lassen! Der Topf wird vom Herd genommen und die ätherischen Öle zugegeben. Alles wird mit dem Schneebesen gut durchgemischt. Die Flüssigkeit wird mit einer großen Spritze aufgezogen und in die Hülsen abgefüllt. Bei der Erstarrung zieht sich die Masse zusammen. Mit der Spritze wird nun ein Tropfen bis zum oberen Rand aufgefüllt. Die Deckel werden nach Abkühlung gegeben.